|
1. Ein erster Eindruck Alphabet, erste Wörter, erste Sätze In dieser Gruppe gibt es 16 Kapitel. |
Alphabet:
|
Am Anfang steht das Alphabet. Was für Buchstaben gibt es? Wie spricht man sie aus? |
 Das spanische Alphabet |
Demo:
|
Einige Wörter und Sätzchen, um die Sprache zu demonstrieren. |
 Am wichtigsten: Begrüßung und Abschied, bitte und danke, ja und nein |
 Erste Wörter |
 Körperteile |
 Redewendungen und Redensarten |
 Tiere |
 Zahlen 1-10 |
Kurs "Susi": einfach mal anfangen
|
Globetrotter Susi braucht von einer Sprache nur diese paar Sachen, dann hat sie alles, was sie braucht, um in einem fremden Land zurechtzukommen. Das behauptet sie jedenfalls. |
 Einfach mal gucken |
 Was ist das? Wo ist was? |
 Wichtige kleine Wörter |
Erste Sätze:
|
Eine Sprache besteht nicht nur aus Wörtern, sondern hauptsächlich aus Sätzen. Wie sehen diese in dieser Sprache aus? |
 Er ist ein Mann |
 Heute ist es schön |
 Ich bin eine Frau |
 Ich liebe dich |
 Ist der Himmel blau? |
 Wie Sachen sind |
|
2. Wortschatz 1 Grundwortschatz zu verschiedenen Themen In dieser Gruppe gibt es 97 Kapitel. |
Kurs "Richard": Lesen Lernen
|
Ganz viele Wörter, zum größten Teil mit Bild und Ton, um die Sprache lesen zu lernen: Wie ist der Klang der Sprache, wie spricht man was aus? |
 Lesen lernen 01 |
 Lesen lernen 02 |
 Lesen lernen 03 |
 Lesen lernen 04 |
Lesen lernen 05 |
Lesen lernen 06 |
Lesen lernen 07 |
Lesen lernen 08 |
Lesen lernen 09 |
Lesen lernen 10 |
Lesen lernen 11 |
Grundwortschatz:
|
Grundwortschatz, ungefähr 1500 Wörter, eingeteilt in 60-70 Kapitel |
Adresse und Wohnen |
Arbeiten |
 Behälter und Verpackungen aller Art mit Beispielen |
Berufe |
Chemie |
Computer |
 Drogerie: Toilettenartikel, Hygieneartikel |
Familie |
Farben |
Ferien |
Fragewörter und Fragen |
Gefühle und Zustände |
Gemüse und Getreide |
Genussmittel |
Gerichte zum Essen |
Geschäftsleben |
Getränke |
Gewürze |
Haus |
Hautfarben und Nationalitäten |
Himmelsrichtungen |
Internet |
 Inventar: Allgemein (Singular und Plural) |
Inventar: Badezimmer (Singular und Plural) |
Inventar: Hauswirtschaft in Ordnung halten |
Inventar: Küche (Singular und Plural) |
Inventar: Papier und Schreiben (Singular und Plural) |
Jahreszeiten |
Kleidung |
Kleidung - Herstellung, Einzelteile, Zutaten |
Kommunikation |
Körper: äußere Organe |
Körper: innere Organe und Funktionen |
Krankheit |
Landschaft |
Landwirtschaft |
Lebensmittel |
Lob und Tadel |
Mahlzeiten |
Märchen |
Maße und Gewichte |
Materialien |
Mathematik |
Mensch |
 Modalverben: wollen, sollen, müssen, können, dürfen, mögen |
Monate Januar bis Dezember, Monatsnamen |
Monate und Jahre, Monatsnamen |
Musik |
Namen |
Obst und Nüsse |
Pflanzen |
Politik |
Reihenfolge |
Religionen |
 Richtungen und Ortsangaben mit Präpositionen |
Satzzeichen |
Schreiben und Lesen |
Schule, Kindergarten |
Sich fortbewegen |
Sich zurechtfinden |
Sinne |
Spielen |
Sport |
Stadt |
Tiere |
Verkehr |
Verschiedene Verben |
 Von "eiskalt" bis "kochend heiß": Temperaturen |
Von "ganz bestimmt" bis "bestimmt nicht": Sicherheit |
Von "nie" bis "immer": Häufigkeit |
Von "sofort" bis "nie": Zeitpunkt |
Vorsilbe "irgend-" |
Wahrheit |
Welt und Weltall |
Werkzeuge und Arbeitsmaterial |
Wetter |
Wichtige Adverbien |
Wichtige kleine Wörter |
Wochentage |
Wohnungseinrichtung (jeweils im Singular und Plural) |
Zahlen 0, Zehner 10-100, 1000 |
 Zahlen 1-100 |
Zeiteinheiten: von der Millisekunde bis zur Ewigkeit |
Zeiten und Tageszeiten |
ZZ Allerlei |
ZZ Allerlei 2 |
|
3. Sätze bilden Kurs "A" wie Anfangen und weitere In dieser Gruppe gibt es 106 Kapitel. |
Kurs "A" wie Anfangen, eine Sprache zu lernen:
|
Nimm diesen Kurs, um die Sprache systematisch zu lernen. |
 Lektion 01: Gesicht |
 Lektion 02: ich habe ein oder zwei ... |
 Lektion 03: aller guten Dinge sind drei |
 Lektion 04: vier Sätze und ihre Bestandteile |
 Lektion 05: fünf verschiedene Bälle |
Lektion 06: rechnen bis sechs |
Lektion 07: Wo sind unsere sieben Sachen? |
Lektion 08: Unser Haus hat acht Zimmer |
Lektion 09: wir haben neun Tiere |
Lektion 10: zehn wichtige Wörter: ja und nein, bitte und danke, und andere |
 Lektion 11: Montag |
 Lektion 12: Dienstag |
 Lektion 12a: Dienstag (Fortsetzung) |
 Lektion 13: Mittwoch |
 Lektion 14: Donnerstag |
 Lektion 15: Freitag |
 Lektion 15a: Freitag (Fortsetzung) |
 Lektion 15b: Freitag (Fortsetzung) |
 Lektion 16: Samstag |
 Lektion 17: Sonntag |
Kurs "Gustav": Vorschlag zum Lernen von Wörtern aus verschiedenen Bereichen
|
Sätze und ihre Wortbestandteile, die zu einem bestimmten Thema passen. |
Familie, wohnen |
Familie, arbeiten, lernen |
Freizeit zuhause |
Freizeit außer Haus |
Kleidung kaufen |
Schuhe kaufen |
Büro |
Essen |
Trinken |
Sprachen lernen |
Reisen |
Krankheit |
Auf dem Markt einkaufen |
Was ich heute vormittag gemacht habe |
Ich habe ... (Körperteile) |
Kurs "Hala": Sätze bilden
|
Ich, du, er, sie konjugieren und verneinen: Beispielsätze |
 Kapitel 01: ich(=feminin!), du(=maskulin), wollen, lernen, sein |
 Kapitel 02: er, sie, können, lesen, rechnen |
 Kapitel 03: haben, nicht haben, Frage, ja, nein |
 Kapitel 04: ich schreibe, du schwimmst, er lernt Englisch, sie lernt Französisch |
 Kapitel 05: heißen, Lieblingsfarben, Füße, Beine, Hände, Arme, wie alt? |
 Kapitel 06: dick, dünn, dumm, gescheit |
Kurs "Umran": Wörter im Satzzusammenhang
|
Beispielsätze und ihre Wortbestandteile, die mit einem bestimmten Wort gebildet werden können. |
An der Reihe sein |
Anfangen |
Ankommen |
Aufhören |
Aufräumen |
Auto |
Berühren |
Besuchen |
 Billiger, teurer, größer, kleiner: Sätze mit Steigerungen |
Bleiben |
Entscheiden |
Erzählen |
Essen |
Fahren |
Fragen |
Frau |
Handeln |
Heißen |
Hören |
 Kochen |
Lernen |
Lesen |
Lieben |
Liegen |
Mieten |
Nach Hause gehen (konjugieren: Präsens, Präteritum, Konjunktiv Präteritum) |
öffnen |
Passieren |
Sagen |
Sammeln |
Schicken |
Schreiben |
Schuld |
Schwimmen |
Suchen |
Tag |
Träumen |
Versprechen |
Verstehen |
Versuchen |
Vertrauen |
Vorbereiten |
Vorschlagen |
Wählen |
Warten |
Waschen, anziehen (reflexiv und nicht reflexiv) |
Wissen |
Wohnen |
Zählen |
Kurs "Z" zum Schluss einfache Sätze zu verschiedenen Themen:
|
Beispielsätze zu verschiedenen Themen |
Zum Thema Auto |
Zum Thema Bauernhof |
Zum Thema Computer und Internet |
 Zum Thema Kinder und Kinderzimmer |
 Zum Thema Küche |
Zum Thema Schlafen und Schlafzimmer |
Zum Thema Telefon |
Zum Thema Wohnzimmer |
Was ich jeden Morgen mache (ich=eine Frau) |
Was du jeden Abend machst (du=ein Mann) |
Was er wie oft macht |
Was sie will |
Was Sachen machen und wie Sachen sind |
Was wir müssen |
Was ihr nicht sollt |
Was sie machen: verschiedene Berufe und ihre Tätigkeiten |
|
4. Grammatik-Beispiele In dieser Gruppe gibt es 125 Kapitel. |
Grammatik "Michel": deutsche Grammatik in Beispielen
|
An Hand von Beispielen der deutschen Grammatik kann man sehen, wie dies in die anderen Sprachen übersetzt wird. |
A1: Adjektive (Beiwörter) |
A1: Adverbien (Umstandwörter) |
A1: Artikel: bestimmt und unbestimmt |
 A1: Fragewörter |
A1: Konjunktionen (Bindewörter) |
A1: Personalpronomen (Fürwörter) |
A1: Possessivpronomen (besitzanzeigende Fürwörter) |
A1: Präpositionen (vorgestellte Wörter, Verhältniswörter) |
A1: Substantive (Hauptwörter, Nomen) |
A1: Verben (Tuwörter) |
A2: Unterscheidung Adverbien - Adjektive im Satz |
B1: Präsens (Gegenwart) |
B2: Perfekt (gegenwartsbezogene Vergangenheit) |
B3: Vergangenheit (Präteritum) |
B4: Plusquamperfekt (vergangenheitsbezogene Vergangenheit) |
B5: Futur (Zukunft) |
B6: Futur II (zukunftsbezogene Vergangenheit) |
C0: Indikativ (Wirklichkeitsform) |
C1: Konjunktiv (Möglichkeitsform) |
C2: Imperativ (Befehlsform) |
D1: Aktiv |
D2: Passiv |
E1: Nominativ (Wer-Fall) |
E2: Genitiv (Wes-Fall) |
E3: Dativ (Wem-Fall) |
E4: Akkusativ (Wen-Fall) |
F1: Singular (Einzahl) |
F2: Plural (Mehrzahl) |
G1: Transitive Verben (Verben mit Objekt) |
G2: Intransitive Verben (Verben ohne Objekt) |
G3: reflexive Verben |
G4: Beispiele für deutsche regelmäßige Verben |
G5: Beispiele für deutsche unregelmäßige Verben |
H1: Aussagesätze |
H2: Fragesätze |
H3: Verneinung |
das Gegenteil ausdrücken:
|
Adjektive |
Adjektive Gegenteil mit "un" |
Substantive: Veränderung mit Un- |
Demonstrativpronomen (hinweisendes Fürwort: zb diese, jene)
|
Diese, jene |
Personalpronomen:
|
Personalpronomen mit Adjektiv |
Possessivpronomen:
|
Besitzanzeigende Fürwörter: mein, dein, sein, usw. mit Beispielen |
Possessivpronomen |
 Possessivpronomen: 1. mein Vater, dein Vater usw |
 Possessivpronomen: 2. meine Mutter, deine Mutter usw |
Possessivpronomen: 3. mein Kind, dein Kind usw |
Possessivpronomen: 4. meine Kinder, deine Kinder usw |
Possessivpronomen: 5. mein Buch, dein Buch usw |
Possessivpronomen: 6. meine Bücher, deine Bücher usw |
Präpositionen:
|
Verhältniswörter (an, in, mit, vor, und viele mehr) mit Beispielen |
Präposition: für |
Präposition: mit |
Präpositionen in Zusammenhang mit einem Ort |
Präpositionen in Zusammenhang mit einer Zeit |
Präpositionen mit Beispielsätzen |
Pronomen (im Nominativ, Dativ und Akkusativ):
|
Fürwörter (ich, du, er, sie es) in verschiedenen Fällen an Satzbeispielen |
Relativpronomen Singular und Plural |
Verschiedene Sätze |
Substantiv und Verkleinerungsform:
|
Mit -chen und -lein |
Substantive mit Adjektiv:
|
Bestimmt und unbestimmt (a: Singular: Apfel) |
Bestimmt und unbestimmt (b: Plural: Äpfel) |
Bestimmt und unbestimmt, ein paar, viele (Haus) |
Substantive: mit und ohne den bestimmten Artikel
|
Hauptwörter mit und ohne Artikel |
Teil1 |
Teil2 |
Teil3 |
Teil4 |
Teil5 |
Teil6 |
 Teil7 |
Teil8 |
Verben Konjugationen:
|
Konjugationen (=Beugung von Verben) für alle Personen und viele Verben |
 Das Verb 'abfahren' |
 Das Verb 'arbeiten' |
 Das Verb 'ausgehen' |
 Das Verb 'bleiben' |
 Das Verb 'denken' |
 Das Verb 'essen' |
 Das Verb 'essen' Vergangenheit |
 Das Verb 'fahren' |
 Das Verb 'fallen' |
 Das Verb 'fragen' |
 Das Verb 'geben' (Gegenwart, Vergangenheit, Konjunktiv) |
 Das Verb 'gehen' (Imperativ, Befehlsform) |
 Das Verb 'gehen' (Vergangenheiten: Perfekt, Präteritum, Plusquamperfekt) |
 Das Verb 'gehen' (zb im Satz "der Mann geht in die Stadt") |
 Das Verb 'gehen' (Zukunft) |
 Das Verb 'haben' |
 Das Verb 'halten' (in der Hand o.ä., nicht 'stoppen') |
 Das Verb 'hoffen' |
 Das Verb 'hören' |
 Das Verb 'kaufen' |
 Das Verb 'kochen' (zb im Satz "die Frau kocht das Mittagessen") |
 Das Verb 'kommen' Vergangenheit: Indikativ und Konjunktiv |
 Das Verb 'können' |
 Das Verb 'krank sein': Gegenwart und Vergangenheit |
 Das Verb 'leben' |
 Das Verb 'lernen' |
 Das Verb 'lesen' |
 Das Verb 'lieben' |
 Das Verb 'machen' |
 Das Verb 'müssen' |
 Das Verb 'nehmen' |
 Das Verb 'pflanzen' (zb im Satz "ich pflanze einen Baum") |
 Das Verb 'rechnen' |
 Das Verb 'sagen' |
 Das Verb 'schlafen' (Präsens, Präteritum, Futur) |
 Das Verb 'schreiben' (Gegenwart und Vergangenheit) |
 Das Verb 'sehen' |
 Das Verb 'sein' |
 Das Verb 'setzen' (meist auch stellen, legen) |
 Das Verb 'sitzen' |
 Das Verb 'spielen' (zb im Satz "die Kinder spielen"): Gegenwart und Vergangenheit, maskuline und feminine Formen |
 Das Verb 'sprechen' |
 Das Verb 'stehen' |
 Das Verb 'steigen' |
 Das Verb 'sterben' |
 Das Verb 'suchen' (zb im Satz "das Kind sucht seinen Ball") |
 Das Verb 'trinken' |
 Das Verb 'versprechen' |
 Das Verb 'verstehen' |
 Das Verb 'versuchen' |
 Das Verb 'warten' |
 Das Verb 'werden' (sich verändern) |
 Das Verb 'werden' (Zukunft bilden) |
 Das Verb 'wissen' |
 Das Verb 'wollen' |
Verben: Gegenüberstellung verschiedener Zeitformen, Verlaufsform
|
Ich fahre nach Berlin |
Vergangenheitsformen: Allgemein und Konkret |
Zahlwörter:
|
 Jahre: 1-25 |
|
5. Alltagssituationen, Redewendungen In dieser Gruppe gibt es 37 Kapitel. |
Alltagssituationen:
|
Arzt: an der Rezeption |
Arzt: im Sprechzimmer |
 Arzt: im Labor |
Auto mieten |
Bezahlen an der Kasse |
Elektrischer Strom |
Essen: Gewohnheiten und Allergien |
Fahren mit Bus und Bahn |
Hotel: komfortabel |
Hotel: einfach |
Hotel: Beschwerden |
 Kaufhaus |
Kirche |
Museum |
Reisen mit Kindern |
 Restaurant |
Toiletten und andere menschliche Bedürfnisse |
Wetter |
Redewendungen I:
|
Begrüßung, Abschied |
Einkaufen, Besorgungen machen |
Entschuldigung, ... |
 Im Restaurant |
Interesse am anderen, erste Kontakte |
Ja, nein, bitte, danke |
Jemanden kennenlernen |
Straßen, Plätze, Häuser, Gebäude finden |
Verstehen und verstanden werden |
Redewendungen II:
|
Ausrufe bei Erstaunen, Erschrecken, Überraschung, usw |
Besuch bekommen |
Chat-Bausteine: Sich vorstellen und den anderen fragen |
Einen Brief schreiben (geschäftlich) |
Einen Brief schreiben (privat) |
Flapsige Antworten |
Jemandem auf die Nerven gehen |
Keine Antwort geben |
Koseworte, liebevolle Begrüßung |
Sich unterhalten |
|
6. Wortschatz 2 Erweiterter Wortschatz zu verschiedenen Themen In dieser Gruppe gibt es 153 Kapitel. |
Auto:
|
Auto kaufen oder verkaufen |
Wörtersammlung zum Thema Auto |
Wörtersammlung zum Thema Auto Teil 2 |
Wörtersammlung zum Thema Auto: Verben und Adjektive |
Bauernhof:
|
Rund um den Bauernhof |
Tiere auf dem Bauernhof |
Tierkinder auf dem Bauernhof |
Berufe:
|
Allerlei Berufe |
die Liebe:
|
Ich liebe dich |
 Kennenlernen |
Liebesbriefe voller Verzweiflung und Trauer |
Sehnsucht haben |
Erdkunde - Geografie:
|
Erdteile |
Inseln: die größten Inseln der Welt |
Länder im Vorderen Orient (Naher Osten) |
Länder in Asien |
Länder in Europa |
Länder in Nordafrika |
Länder in Südamerika |
Meere |
Essen:
|
Frühstück |
Familie:
|
 Familienmitglieder |
Farben:
|
 Farben |
Friseur:
|
Wörtersammlung zum Thema Friseur |
Fußball 1: Anfeuerungsrufe und Vokabular
|
Anfeuerungsrufe in Argentinien |
Anfeuerungsrufe in Spanien |
Fußball-Vokabular: einfache Wörter |
Namen und Spitznamen der Fußball-Nationalmannschaften |
Sprüche im Zusammenhang mit Fußball |
Weltmeisterschaft: Vokabular |
Fußball 2: Fußballer: bekannte Namen seit der EM 2012 / WM 2014 ff
|
 Fußballer Argentinien WM 2018 |
Fußballer Costa Rica |
Fußballer Kolumbien |
Fußballer Mexiko |
Fußballer Panama |
Fußballer Peru |
Fußballer Spanien |
 Fußballer Uruguay |
Fußball 4: Europameisterschaft 2012
|
Fußball-Europameisterschaft 2012: Teil 1: Wann und Wo |
Fußball-Europameisterschaft 2012: Teil 2: Teilnehmerländer |
Fußball-Europameisterschaft 2012: Teil 4: Spieler Spanien |
Fußball 5: Erinnerungen an die WM 2014 in Brasilien
|
Finalspiele |
Teilnehmerländer Gruppe A-D |
Teilnehmerländer Gruppe E-H |
Fußball 6: Europameisterschaft 2016 in Frankreich
|
Europameisterschaften: Vokabular |
Teilnehmerländer |
Geburtstag:
|
Einfache Wörter |
Gratulieren |
Geld haben und ausgeben:
|
Bankgeschäfte |
Einfache Wörter |
Gemüse:
|
Allerlei |
Geschenke:
|
Schenken durchkonjugieren; Personalpronomen dekliniert |
 Verschiedene Geschenke |
Gesundheit und Krankheit:
|
Beim Arzt |
Größere Beschwerden |
 Kleine Wehwehchen |
Krankheiten |
 Schwangerschaft und Geburt |
Verschiedene Fachärzte |
Getränke:
|
Einfache Wörter |
Grammatik Bezeichnungen:
|
Allgemeiner Art |
Haus, Wohnung:
|
Bauweise |
Beschreibung - zum Beispiel |
 Garten |
Möbel und Ausstattung |
Zimmer |
Hochzeit:
|
Wörter zum Thema Hochzeit |
Insekten und Spinnen:
|
Einfache Wörter |
Klassenzimmer:
|
Einfache Wörter |
Kleidung:
|
Einfache Tätigkeiten und Sätze |
Einfache Wörter |
Körper:
|
Körperteile: allgemein |
Körperteile: an Hand und Fuß |
Körperteile: an Kopf und Hals |
Körperteile: innere Organe |
Körperpflege:
|
Allgemein |
Haare |
Schminken |
Kräuter:
|
 Einfache Wörter |
Küche:
|
Inventar |
Lebensmittel:
|
Einfache Wörter |
Mahlzeiten:
|
Einfache Wörter |
Märchen:
|
Allgemeines |
Einige weltbekannte Märchen |
Menschen:
|
 Eigenschaften von Menschen - Charakter: Adjektive Teil 1 |
 Eigenschaften von Menschen - Charakter: Adjektive Teil 2 |
Was tut ein Mensch im Laufe eines Tages Teil 1 |
Was tut ein Mensch im Laufe eines Tages Teil 2 |
Was tut ein Mensch im Laufe eines Tages Teil 3 |
Was tut ein Mensch im Laufe eines Tages Teil 4 |
Militär, Krieg und Frieden:
|
Militär |
Obst:
|
 Einfache Wörter |
Ostern:
|
Osterbräuche |
Ostern: Wörtersammlung |
Pflanzen:
|
Bäume |
Politik:
|
Politische Parteien |
Regierungschefs und Politiker aus aller Welt (nicht mehr im Amt) |
Wörtersammlung zum Thema Politik Teil 1 |
Wörtersammlung zum Thema Politik Teil 2 |
Wörtersammlung zum Thema Politik Teil 3 |
Sachen:
|
Eigenschaften von Sachen oder Dingen: Adjektive |
Eigenschaften von Sachen oder Dingen: Adjektive Teil 2 |
Eigenschaften von Sachen oder Dingen: Adjektive Teil 3 |
Schlaf:
|
Wörtersammlung zum Thema Schlaf |
Schule:
|
Schulfächer |
Schulsachen |
Schulweg |
Was gibt's in der Schule? |
Spielsachen:
|
Einfache Wörter |
Sport:
|
Sportarten 1 Ball |
Sportarten 2 Athletik |
Sportarten 3 Winter |
Sportarten 4 Wasser |
Sportarten 5 Landschaft |
Sportarten 6 Bewegung |
Sprachen:
|
Kannst du das hören? / Können Sie das hören? (für Langdog Soundcheck) |
Sprachen |
Verschiedenes |
Willst du ... lernen? / Wollen Sie ... lernen? (für Langdog Startseite) |
Tagesablauf:
|
Einfache Wörter |
Theater:
|
Wörtersammlung rund ums Theater |
Tiere:
|
Verschiedene Tiere |
Plural verschiedene Tiere |
Überbegriffe Tierarten |
Was tun Tiere: Verben |
Urwald:
|
Einfache Wörter |
Versicherungen:
|
Verschiedene Versicherungen |
Vögel:
|
Die wichtigsten Vögel |
Weihnachtszeit:
|
Glückwünsche zu Weihnachten |
Wörtersammlung zum Thema Advent (Vorweihnachtszeit) |
Wörtersammlung zum Thema Weihnachten |
Wetter:
|
Einfache Wörter |
Winter:
|
Wintersport |
Wörtersammlung zum Thema Winter |
Wörter mit verschiedenen Bedeutungen:
|
Deutsche Wörter |
Zahlen - erweiterter Zahlenraum und Alter:
|
 Das Alter angeben |
 Ordnungszahlen |
 Zahlen 100-999 |
 Zahlen ab 1000 |
Zeitangaben:
|
Allgemein |
Datumsangaben |
Redewendungen: Zeit haben |
Uhrzeiten allgemein |
Uhrzeiten genau 24 Stunden |
Uhrzeiten Nacht: Sätze |
Uhrzeiten Tag umgangssprachlich ausgedrückt |
Uhrzeiten vor / nach / viertel / halb / genau |
Wann kommst du? mögliche Antworten auf diese Frage |
Wann war das? mögliche Antworten auf diese Frage |
Wie lange dauert das? mögliche Antworten auf diese Frage |
Wochentage |
Zirkus:
|
Einfache Wörter |
Zoo:
|
Einfache Wörter |
|
7. Schaubilder In dieser Gruppe gibt es 18 Kapitel. |
 Alle Zahlen von 1 bis 9 |
 das spanische Alphabet |
 Europa |
 Gesicht |
 Hauptwörter mit Eigenschaften mit Hilfe von Äpfeln, Bananen und Trauben |
 Konjugation schreiben "escribir" |
 Körper |
 Neun Hauptwörter |
 Ordnungszahlen lernen mit Hilfe von Äpfeln, Bananen und Trauben |
 Preise hören und verstehen: Zahlen verstehen |
 Steigerung der Adjektive groß-klein-gut-schlecht |
 Steigerung der Adjektive lang-kurz-viel-wenig |
 Steigerung der Adjektive; Farben schön-mächtig |
 Zahlen 0-20 |
 Zahlen 1-10,20-100,1000 |
 Zahlen 1-100 |
 Zahlen 1-100 |
 Zehnerpotenzen von 1 bis 10 Mrd |
|
8. Tabellen In dieser Gruppe gibt es 29 Kapitel. |
 Aussagesätze, Fragesätze, verneinte Sätze |
 Gegenüberstellung alle Zeiten "sehen", "wollen" |
 Gegenüberstellung alle Zeiten "sehen", "wollen": Lateinamerikanische Formen |
 Gegenüberstellung Gegenwart - Vergangenheit "gehen-ging" |
 Gegenüberstellung Gegenwart - Vergangenheit "gehen-ging" LAT |
 Imperativ (Befehlsform) verschiedener Verben |
 Konjugation "haben" Präsens, bejaht und verneint |
 Konjugation "sein" Präsens, bejaht und verneint |
 Konjugation Präsens "ich liebe dich" |
 Konjugation Präsens kommen, sehen, machen, sprechen - maskuline Formen |
 Konjugation Präsens schreiben, spielen, gehen, verstehen |
 Konjugation Vergangenheit (Präteritum) schreiben, spielen, gehen, verstehen |
 Mann, Frau und Kind: bestimmt und unbestimmt, kein, ein, viele |
 Plural bilden: Buch, Brief, ... |
 Plural bilden: Kleid, Bluse, ... |
 Plural bilden: Kopf, Hals, ... |
 Plural bilden: Kuh, Pferd, ... |
 Plural bilden: Mann, Frau, ... |
 Plural bilden: Tisch, Stuhl, ... |
 Plural bilden: Wohnung, Haus, ... |
 Steigerung der Adjektive Komparation |
 trinken: normalerweise - aber gestern Gegenwart und verneinte Vergangenheit |
 trinken: normalerweise - auch gestern Gegenwart und Vergangenheit |
 Wieviele sind es? von 1 bis viele |
 Wochentage, Jahreszeiten |
 Zahlen 0-49 |
 Zahlen 50-99 |
 Zahlen mit Ordnungszahlen 1-20 |
 Zahlen mit Ordnungszahlen 20-1000 |